Kontaktdaten des Verantwortlichen
Verantwortlich im Sinne der Datenschutzgrundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze der EU-Mitgliedstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist:
Die Universität Hamburg vertreten durch den Präsidenten
Mittelweg 177
20148 Hamburg
praesident"AT"uni-hamburg.de
Die Universität Hamburg ist eine Körperschaft des Öffentlichen Rechts. Sie wird gesetzlich vertreten durch Univ.-Prof. Dr. Hauke Heekeren, Präsident der Universität Hamburg, Mittelweg 177, 20148 Hamburg.
Kontaktdaten des/der Datenschutzbeauftragten der Universität Hamburg:
Datenschutzbeauftragte/r der Universität Hamburg
Mittelweg 177, 20148 Hamburg
E-Mail: datenschutz"AT"uni-hamburg.de
A. Datenverarbeitung
1. Bereitstellung der Webseite und Erstellung von Logfiles
Bei jedem Aufruf und jeder Nutzung dieser Webseite werden Daten und Informationen erfasst. Diese Daten und Informationen werden in Logfiles der Server gespeichert. Erfasst werden können:
- IP-Adresse
- Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- Internet-Service-Provider des Nutzers
- Betriebssystem des Nutzers
- Websites, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangt
- Websites, die vom System des Nutzers über unsere Website aufgerufen wird
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 e DSGVO, i.V.m. § 4 HmDSG i.V.m. § 3 und 4 HmbHG.
Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist erforderlich, um eine Auslieferung der Webseite an den Rechner des Nutzers/der Nutzerin zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers/der Nutzerin für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.
Die Speicherung in Logfiles erfolgt zur Sicherstellung der Funktionsfähigkeit der Webseite, zur Optimierung der Inhalte der Webseite sowie zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.
Im Fall der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens 28 Tagen der Fall. Eine darüber hinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer/der Nutzerinnen gelöscht oder anonymisiert, so dass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.
2. Newsletter
Auf den Webseiten der Universität Hamburg besteht die Möglichkeit, kostenfreie Newsletter zu abonnieren.
Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Anmeldevorgangs Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen. Dabei werden bei der Anmeldung zum Newsletter die Daten aus der jeweiligen Eingabemaske übermittelt.
Zudem verwendet die UHH für den Newsletter-Versand das Double-opt-in-Verfahren. Das bedeutet, dass Sie nach Ihrer Anmeldung eine E-Mail an die angegebene E-Mail-Adresse erhalten, in der Sie gebeten werden, die Anmeldung zum Newsletter zu bestätigen. Wenn Sie Ihre Anmeldung nicht innerhalb von 24 Stunden bestätigen, werden Ihre Informationen gesperrt und danach automatisch gelöscht.
Zudem speichern wir beim Anmelden und Abmelden die E-Mail-Adresse, Namen des Newsletters, den Zeitpunkt sowie Art der Rückbestätigung (Web-Confirmation oder E-Mail-Confirmation), um die Anmeldung nachzuweisen und einen möglichen Missbrauch aufklären zu können.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten nach Anmeldung zum Newsletter durch den Nutzer/die Nutzerin ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers/der Nutzerin Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Die von Ihnen zur Anmeldung eines Newsletters übermittelten personenbezogenen Daten werden nur zum Versand des jeweiligen Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Der Widerruf kann durch Mail an den Absender oder auch durch Klick auf den im jeweiligen Newsletter bereitgestellten Abmelde-Link erfolgen. Ihre Daten werden dann umgehend aus dem System gelöscht.
3. Registrierung
Auf den Webseiten der Universität Hamburg können sich Nutzer/Nutzerinnen unter Angabe personenbezogener Daten registrieren. Welche personenbezogenen Daten dabei übermittelt werden, ergibt sich aus der jeweiligen Eingabemaske, die für die Registrierung verwendet wird.
Im Rahmen des Registrierungsprozesses wird eine Einwilligung des Nutzers/der Nutzerin zur Verarbeitung dieser Daten eingeholt.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers/der Nutzerin Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Eine Registrierung des Nutzers/der Nutzerin ist für das Bereithalten bestimmter Inhalte und Leistungen auf unserer Webseite erforderlich, dazu zählen u.a. das Erstellen und Verwalten von Benutzerkonten, Teilnahme an Umfragen, die Administration von Anträgen auf Zulassung von Eingangsprüfungen, die Organisation von Prüfungen, Anmeldungen zu Kursen, Veranstaltungen und Prüfungen sowie die damit zusammenhängende Administration.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind, oder der Nutzer/die Nutzerin die Zustimmung widerrufen hat.
4. Mailformulare
Auf den Webseiten der Universität Hamburg gibt es Mailformulare, welche zur elektronischen Kommunikation genutzt werden können. Dabei werden die in der Eingabemaske eingegebenen Daten übermittelt. Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Absendevorgangs Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen. Ferner wird beim Einholen der Einwilligung auf den jeweiligen Zweck der Datenverarbeitung hingewiesen.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 a DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 a DSGVO, sofern im Mailformular besondere Kategorien von personenbezogenen Daten z.B. Gesundheitsdaten angegeben werden). Die Erteilung der Einwilligung erfolgt freiwillig. Die Speicherdauer der Daten ist abhängig vom jeweiligen Verarbeitungszweck und hierauf wird im Mailformular gesondert hingewiesen. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.
5. Kontakt per E-Mail
Auf den Webseiten der Universität Hamburg ist eine Kontaktaufnahme auch über bereitgestellte E-Mail-Adressen möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert. Eine Weitergabe der Daten an Dritte findet nicht statt.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO in Verbindung mit § 4 HmbDSG, wenn die Verarbeitung der von Ihnen angegebenen personenbezogenen Daten zur Bearbeitung Ihres Anliegens im Rahmen der Erfüllung unserer Aufgaben erforderlich ist. Die Mitteilung darüber hinaus gehender Angaben durch Sie erfolgt freiwillig aufgrund einer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation und den in der Konversation genannten Zweck verwendet.
6. Kommentarfunktion
Auf unserer Webseite bieten wir an verschiedenen Stellen eine Kommentarfunktion an. Wenn Sie einen Kommentar abgeben, wird dieser mit dem von Ihnen angegebenen Nutzernamen dem jeweiligen Beitrag zugeordnet veröffentlicht. Wir empfehlen Ihnen, ein Pseudonym statt Ihres Klarnamens zu verwenden. Zur Nutzung der Kommentarfunktion ist die Angabe des von Ihnen gewählten Nutzernamens sowie Ihrer E-Mailadresse Pflicht. Alle weiteren von Ihnen gemachten Angaben sind freiwillig. Wenn Sie einen Kommentar abgeben, speichern wir zu den vorgenannten Daten den Zeitpunkt des Kommentars. Ihre IP-Adresse wird grundsätzlich bei Aufruf der Website gespeichert, vgl. Abschnitt A, 1..
Die Speicherung Ihrer E-Mailadresse erfolgt zu dem Zweck, um mit Ihnen Kontakt aufzunehmen, falls ein Dritter Ihren Kommentar als rechtswidrig bei uns meldet. Ihre IP-Adresse speichern wir zu dem Zweck, um uns im Falle der Veröffentlichung rechtswidriger Inhalte durch Sie gegen Ansprüche Dritter verteidigen zu können.
Wir behalten uns vor, Kommentare zu löschen, wenn sie von uns oder Dritten als nicht auf das Thema der Webseite bezogen oder rechtswidrig beanstandet werden.
Ihre E-Mailadresse speichern wir, solange Ihr Kommentar öffentlich sichtbar ist.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, d.h. Sie haben Ihr Einverständnis erteilt.
Zusätzlich bieten wir einen Service an, dass Sie per E-Mail informiert werden, wenn Ihr Kommentar freigegeben oder abgelehnt wird oder wenn weitere Nutzer einen Kommentar zu Ihrem Beitrag hinterlassen. Um diesen Service nutzen zu können, müssen Sie beim Abschicken Ihres Kommentars die entsprechende Checkbox aktivieren.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, d.h. Sie haben Ihr Einverständnis erteilt.
B. Webanalyse
1. Matomo
Die Webseite der Universität Hamburg benutzt Matomo, eine Open-Source-Software zur Analyse und statistischen Auswertung der Besucherzugriffe.
Matomo wird dabei in der sog. cookiefreien Variante verwendet. Dabei werden Zugriffe auf unsere Website ohne Verwendung von Tracking-Cookies anonym erfasst und ausgewertet. Für die Einbindung von Matomo ist es aber erforderlich, dass die Ihrem Endgerät zugewiesene IP-Adresse an Matomo übermittelt wird. Die IP-Adresse wird sofort nach ihrer Erhebung und vor der Speicherung anonymisiert. Eine weitere Verarbeitung von personenbezogenen Daten findet daher beim Einsatz von Matomo nicht statt.
Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf der Grundlage von Art.6 Abs.1 e, Abs. 3 DSGVO i.V.m. § 4 HmbDSG i.V.m. § 6 Abs. 2 Nr. 1 HmbHG.
2. etracker
etracker wird auf www.crossmodal-learning.org nicht verwendet.
C. Cookies
Unsere Website verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computer des Nutzers/der Nutzerin gespeichert werden. Ruft ein Nutzer/eine Nutzerin eine Webseite auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers/der Nutzerin gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Webseite ermöglicht.
Es gibt verschiedene Arten von Cookies. Zum einen wird zwischen Erstanbieter-Cookies und Drittanbieter-Cookies unterschieden. Während Erstanbieter-Cookies von der Webseite gesetzt werden, die Sie gerade besuchen und nur diese Webseite Informationen aus den Cookies lesen kann, werden Drittanbieter-Cookies von Dritten gesetzt, die nicht Betreiber dieser Webseite sind. Die Universität Hamburg benutzt keine Drittanbieter-Cookies.
Zudem wird zwischen Session Cookies und Persistent Cookies unterschieden. Session Cookie enthalten Informationen, die nur vorübergehend gespeichert werden und beim Verlassen der Webseite automatisch gelöscht werden. Persistent Cookies (auch dauerhafte Cookies) werden automatisiert nach der vorgegebenen Speicherdauer gelöscht, welche je nach Art des Cookies variieren kann. Sie können diese Cookies jedoch über die Einstellungen Ihres Browsers jederzeit löschen.
Der Zweck der Verwendung erforderlicher (auch technisch notwendiger) Cookies ist, die Nutzung von Webseiten für die Nutzer/die Nutzerinnen zu vereinfachen.
Die Rechtsgrundlage für die Speicherung von Cookies bzw. für die Speicherung von Informationen in der Endeinrichtung des Endnutzers und den Zugriff auf diese Informationen, die bereits in der Endeinrichtung gespeichert sind, ergeben sich aus dem Gesetz zur Regelung des Datenschutzes und des Schutzes der Privatsphäre in der Telekommunikation und bei digitalen Diensten (TDDDG). Zudem ergibt sich die Rechtsgrundlage für die weitere Verarbeitung der in diesem Zusammenhang erhobenen personenbezogenen Daten aus der Datenschutzgrundverordnung.
Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers/der Nutzerin gespeichert und von diesem an uns übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer/Nutzerin auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Webseite deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Webseite vollumfänglich genutzt werden.
Erforderliche Cookies (Kategorie Wesentlich)
Erforderliche Cookies werden gesetzt, um eine Webseite nutzbar zu machen, indem Grundfunktionen ermöglicht werden, so dass eine Webseite richtig funktionsfähig ist. Rechtsgrundlage für die Speicherung von Informationen auf dem Endgerät (mittels Cookie) und den Zugriff auf die Information ist § 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG. Sofern mit dem Speichern oder dem Zugriff auf die Informationen zugleich oder anschließend personenbezogene Daten verarbeitet werden, ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs, 1 e Abs. 3 DSGVO i.V.m. § 4 HmDSG i.V.m. § 3 und 4 HmbHG.
Name | Anbieter | Zweck | Ablauf | Typ |
---|---|---|---|---|
fionaapp_session | UHH | Schutz vor Cross-Site-Scripting (Schutz vor Software-Attacken) | Session | HTTP Cookie |
_shibsession_* | UHH | Speichern der Shibboleth-Anmeldung an einer Website (Authentifizierung der Benutzerkennung) | Session | HTTP Cookie |
D. Weitergabe von Daten an Dritte
1. Social Media
Informationen zum Datenschutz unserer Social-Media-Kanäle finden Sie in der Datenschutzerklärung für unsere Social-Media-Seiten.
YouTube
Wir nutzen für die Einbindung von Videos Dienste des Anbieters YouTube. YouTube wird betrieben von der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4 Irland, EU (Google).
Klicken auf „Video aktivieren“ bettet einen iframe mit dem Inhalt des Anbieters in die Seite ein. Es werden keine Inhalte der Dienste eingebunden oder Daten übertragen, bevor der Nutzer/die Nutzerin klickt.
Wenn Sie den Inhalt aktivieren, erhält der Betreiber der Social-Media-Plattform die Information, dass die jeweilige Seite aufgerufen wurde, zudem werden personenbezogene Daten an den Betreiber der Plattform übermittelt.
Durch die Nutzung von YouTube können Informationen über Ihre Benutzung dieser Website (einschließlich Ihrer IP-Adresse) an einen Server von YouTube (Google) in den USA übertragen und dort gespeichert werden. Google ist nach dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert.
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung und Hinweise zum Datenschutz durch YouTube (Google) finden Sie unter: https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de.
Vimeo
Auf unserer Website sind Plugins des Videoportals Vimeo der Vimeo LLC, 555 West 18th Street, New York, New York 10011, USA eingebunden. Mittels des Plugins können wir Video-Inhalte, welche wir auf Vimeo veröffentlicht haben, auch auf dieser Website einbinden.
Wenn Sie eine Seite unserer Internetpräsenz aufrufen, auf welcher ein Vimeo-Video eingebettet ist, wird eine Verbindung zu den Vimeo-Servern hergestellt und dabei das Plugin durch Mitteilung an Ihren Browser auf der Seite dargestellt. An den Vimeo-Server wird übermittelt, welche unserer Seiten Sie besucht haben. Sofern Sie in ihrem Vimeo-Account eingeloggt sind, ordnet Vimeo die Informationen Ihrem Benutzerkonto zu. Aktivieren Sie ein Plugin auf unserer Internetpräsenz, z.B. durch Betätigen des Start-Buttons eines Videos oder Hinterlassen eines Kommentars, werden diese Informationen Ihrem Account bei Vimeo zugeordnet. Dies können Sie durch Ausloggen aus Ihrem Vimeo-Account vor der Nutzung des Plugins verhindern.
Durch die Nutzung von Vimeo können Informationen über Ihre Benutzung dieser Website (einschließlich Ihrer IP-Adresse) an einen Server von Vimeo in den USA übertragen und dort gespeichert werden. Vimeo ist nach dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert.
Wenn Sie die Nutzung von Cookies nicht wünschen, haben Sie die Möglichkeit, durch veränderte Browsereinstellungen sowie unter Nutzung von entsprechenden BrowserErweiterungen (Add-ons) das Ablegen von Cookies zu blockieren bzw. gespeicherte Cookies zu entfernen (vgl. Punkt A.2.).
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung und Hinweise zum Datenschutz durch Vimeo finden Sie unter: https://vimeo.com/privacy.
2. Online-Tools
Google Maps
Wir benutzen Google Maps API, einen Kartendienst der Google LLC. („Google“), zur Darstellung einer interaktiven Karte und zur Erstellung von Anfahrtsplänen. Google Maps wird von Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA betrieben.
Klicken auf „Karte laden“ bettet einen iframe mit dem Inhalt des Anbieters in die Seite ein. Es werden keine Inhalte der Dienste eingebunden oder Daten übertragen, bevor der Nutzer/die Nutzerin klickt.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten beim Laden der Karten ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Durch die Nutzung von Google Maps können Informationen über Ihre Benutzung dieser Website (einschließlich Ihrer IP-Adresse) an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert werden. Google wird die durch Maps gewonnenen Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten.
Sie haben die Möglichkeit, den Service von Google Maps zu deaktivieren und somit den Datentransfer an Google zu verhindern, indem Sie JavaScript in Ihrem Browser deaktivieren. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall die Kartenanzeige auf unserer Website nicht nutzen können.
Die Google-Datenschutzerklärung & zusätzlichen Nutzungsbedingungen für Google Maps finden Sie unter https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de.
Google Custom Search
Innerhalb unserer Website wird die „Google benutzerdefinierte Suche“ (Google Custom Search Engine „Google CSE“) als zentraler Suchdienst verwendet. Der eingebundene Suchdienst ermöglicht eine Volltextsuche nach Inhalten des Internet-Angebots der Website. Der Zugriff auf diese Suchfunktion ist über eine in der Kopfzeile der einzelnen Web-Seiten eingebundene Such-Box möglich.
Das Suchfeld auf diesen Webseiten („Suchfeld“) wird von Google LLC („Google“) zur Verfügung gestellt und wird von uns als Software-Modul unverändert auf unseren Webseiten eingebaut. Mit der Eingabe eines Suchbegriffs in die Such-Box und das Betätigen der Eingabetaste aktiviert der Nutzer/die Nutzerin die Such-Funktion und es wird die Suchergebnis-Seite aufgerufen, die mittels eines von Google bereitgestellten Plugins die entsprechenden Suchergebnisse von Google nachlädt. Das Plugin ermöglicht eine automatisierte Kommunikation zwischen der aufgerufenen Suchergebnis-Seite und dem Google-Service, wenn die Suchergebnis-Seite aufgerufen wird. Die Nutzung der von Google bereitgestellten Such-Funktion umfasst eine dynamische Übertragung von Daten durch den Dienst-Anbieter Google auf die Suchergebnis-Seite. Daten werden erst an Google übertragen, nachdem der Nutzer/die Nutzerin die Such-Box aktiviert, eine Volltext-Suche gestartet und die Suchergebnis- Seite aufgerufen hat. Durch eine Nutzung der Suchfunktion innerhalb der Suchergebnis-Seite werden gleichzeitig auch Daten der Nutzer/der Nutzerinnen an Google übertragen. Mit der Benutzung der Volltext-Suche und dem damit einhergehenden Aufruf der Suchergebnis-Seite werden die von Ihnen eingegebenen Suchbegriffe und die IP-Adresse des von Ihnen benutzten Rechners an Google übertragen. Sofern Sie gleichzeitig bei Google eingeloggt sind, ist der Google-Service in der Lage, die Informationen unmittelbar Ihrem Nutzerprofil zuzuordnen. Sie sollten sich ausloggen, um eine Sammlung von Profilinformationen über Sie zu vermeiden.
Weitere Informationen von Google über den Umgang mit Nutzerdaten (Datenschutzerklärung) erhalten Sie unter https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de.
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus der Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Webseite.
3. Publikationsmetriken
Wir nutzen für die Einbindung von Publikationsmetriken auf unserer Webseite Dienste externer Anbieter. Mittels Publikationsmetriken werden von entsprechenden Diensten Zitationsraten und Erwähnungen in Social Media Beiträgen für wissenschaftliche Publikationen erfasst. Über sogenannte Badges der jeweiligen Anbieter werden solche Metriken auf unserer Webseite eingebunden und visualisiert. Aktivieren Sie diese Badges, wird über einen eindeutigen und dauerhaften digitalen Identifikator der einzelnen Publikation die Metrik zu der entsprechenden Publikation abgefragt. Hierbei wird Ihre IP-Adresse technisch notwendig an den Anbieter des jeweiligen Dienstes übermittelt. Die Übermittlung Ihrer IP-Adresse erfolgt dabei jedoch über die sogenannte Zwei-Klick-Lösung. Das bedeutet, dass bei Ihrem Klick auf die Badges zunächst ein Popup angezeigt wird und erst wenn Sie anschließend auf den dann sichtbaren „Aktivieren“-Button klicken, Ihre IP-Adresse übermittelt wird. Die Übermittlung erfolgt über die https-Anfrage des von Ihnen verwendeten Browsers an den externen Server des Dienstanbieters. Ohne Übermittlung Ihrer IP-Adresse kann keine Antwort des externen Servers und damit keine Darstellung der Publikationsmetriken in Ihrem Browser erfolgen. Sie können die aktivierten Badges jederzeit wieder durch Klick auf den „Deaktivieren“-Button deaktivieren und somit die Übermittlung Ihrer IP-Adresse beenden. Die Metriken der einzelnen Publikationen können auch direkt auf der Webseite der jeweiligen Anbieter der Dienste abgerufen werden, ohne die Badges auf unserer Webseite nutzen zu müssen.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist insoweit Ihre ausdrückliche Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO iVm Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO.
PlumX
Wir nutzen für die Einbindung von Publikationsmetriken unter anderem Dienste des Anbieters PlumX. PlumX wird betrieben durch Plum Analytics Elsevier, 1600 John F Kennedy Blvd #1800, Philadelphia, PA 19103.
Klicken Sie, wie oben beschrieben, auf „aktivieren“, werden Grafiken mit den Inhalten des Anbieters in unsere Webseite eingebettet. Es werden keine Inhalte des Anbieters eingebunden oder Daten übertragen, bevor Sie auf „aktivieren“ klicken.
Wenn Sie den Inhalt aktivieren, erhält der Anbieter der Badges die Information, dass die jeweilige Seite aufgerufen wurde und Ihre personenbezogenen Daten (IP-Adressen) werden an den Anbieter der Badges übermittelt.
Durch die Nutzung der Publikationsmetriken von PlumX können Informationen über Ihre Benutzung dieser Website (einschließlich Ihrer IP-Adresse) an einen Server von PlumX in den USA übertragen und dort gespeichert werden. Das PlumX betreibende Unternehmen ist Teil der RELX Group (www.relx.com), welche unter das EU-U.S. Data Privacy Framework für „Non-HR-Data“ zertifiziert ist. Diese Zertifizierung erfasst auch das PlumX betreibende Unternehmen.
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung und Hinweise zum Datenschutz des Anbieters finden Sie unter: www.elsevier.com/legal/privacy-policy.
Altmetric
Weiterhin nutzen wir für die Einbindung von Publikationsmetriken Dienste des Anbieters Altmetric, betrieben durch die Digital Science & Research Solutions Ltd, 4 Crinan Street, London N1 9XW, Großbritannien.
Klicken Sie, wie oben beschrieben, auf „aktivieren“, werden auch hier Grafiken mit den Inhalten des Anbieters in unsere Webseite eingebettet. Es werden keine Inhalte des Anbieters eingebunden oder Daten übertragen, bevor Sie auf „aktivieren“ klicken.
Wenn Sie den Inhalt aktivieren, erhält der Anbieter der Badges die Information, dass die jeweilige Seite aufgerufen wurde und Ihre personenbezogenen Daten (IP-Adressen) werden an den Anbieter der Badges übermittelt.
Durch die Nutzung der Publikationsmetriken von Altmetric können Informationen über Ihre Benutzung dieser Website (einschließlich Ihrer IP-Adresse) an Server von Altmetric in Großbritannien, aber auch an solche in den USA, übertragen und dort gespeichert werden. Die Tochterfirma der Digital Science & Research Solutions Ltd, die Digital Science & Research Solutions Inc., mit Sitz in den USA ist jedoch unter das EU-U.S. Data Privacy Framework für „Non-HR-Data“ zertifiziert. Für Großbritannien ist ebenfalls ein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission gefasst.
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung und Hinweise zum Datenschutz des Anbieters finden Sie unter: www.altmetric.com/privacy-policy.
E. Rechte der betroffenen Person
Sie haben folgende Rechte:
- Recht auf Auskunft über die bei uns zu ihrer Person gespeicherten Daten (Art. 15 DSGVO);
- Recht auf Berichtigung unrichtiger oder unvollständiger personenbezogener Daten (Art. 16 DSGVO);
- Recht auf Löschung gespeicherter personenbezogener Daten, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist (Art. 17 DSGVO);
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung personenbezogener Daten (Art. 18 DSGVO);
- Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO);
- Recht auf Widerspruch gegen eine Verarbeitung, die unserem berechtigten Interesse, einem öffentlichen Interesse oder einem Profiling dient, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen (Art. 21 DSGVO);
- Recht darauf, erteilte Einwilligungen zur Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen (Art. 7 Abs. 3 DSGVO). Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen.
- Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt (Art. 77 DSGVO).
F. Widerruf der Einwilligung/Widerspruch gegen die Verarbeitung
Gegenüber welcher Stelle Sie Ihre Einwilligung widerrufen können, können Sie den Informationen bei der jeweiligen Einwilligungserklärung entnehmen.
G. Betroffenenrechte
Sie können Ihre Betroffenenrechte wie z.B. Auskunft zu gespeicherten Daten gegenüber datenschutz"AT"uni-hamburg.de geltend machen.